Konfliktmanagement in der Führung: Von der Herausforderung zur Chance

Konfliktmanagement in der Führung: Von der Herausforderung zur Chance

Konflikte gehören zum Alltag jeder Führungskraft. Entscheidend ist jedoch nicht, ob sie auftreten, sondern wie wir damit umgehen. Souverän gelöste Konflikte können nicht nur Spannungen abbauen, sondern auch Beziehungen verbessern und Teams langfristig stärken.

Das BAHN-Modell: Konflikte sachlich lösen

Ein bewährter Ansatz zur Konfliktlösung ist das BAHN-Modell von Rene Borbonus, basierend auf dem Modell der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg. Es steht für Beobachtung, Auswirkung, Haltung und Nutzen und bietet eine klare Struktur, um Konflikte respektvoll und objektiv anzugehen. Dieses Modell hilft dabei, die Emotionalität aus der Diskussion herauszunehmen und den Fokus auf gemeinsame Lösungen zu legen.

Das Konfliktmodell von Friedrich Glasl: Die Eskalationsstufen verstehen

Ein tieferes Verständnis für Konfliktdynamiken vermittelt das Eskalationsmodell von Friedrich Glasl. Es beschreibt neun Stufen der Konflikteskalation, die in drei Phasen unterteilt sind:

  1. Win-Win-Phase: Beide Parteien können konstruktiv zusammenarbeiten und gemeinsame Lösungen finden.
  2. Win-Lose-Phase: Die Fronten verhärten sich, und eine Seite versucht, die andere zu dominieren.
  3. Lose-Lose-Phase: Der Konflikt eskaliert vollständig, und beide Parteien nehmen Schaden.

Das Modell verdeutlicht, wie wichtig es ist, frühzeitig zu handeln. Je weiter ein Konflikt eskaliert, desto schwieriger und kostenintensiver wird die Lösung.

Drei Schritte für eine erfolgreiche Konfliktbewältigung

  1. Frühzeitiges Ansprechen: Konflikte lassen sich am besten lösen, wenn sie in der Win-Win-Phase erkannt werden. Häufig fühlen sich Führungskräfte wie im Kindergarten und überlegen, den Konflikt auszusitzen – das funktioniert leider selten.
  2. Sachliche Klärung: Nutzen Sie Ansätze wie das BAHN-Modell, um Emotionen aus der Diskussion herauszunehmen und auf die Sachebene zurückzukehren.
  3. Externe Moderation: Wenn ein Konflikt bereits tiefer eskaliert ist (ab Win-Lose), kann die Unterstützung durch eine neutrale Drittpartei wertvoll sein. Ein externer Moderator kann helfen, verhärtete Fronten zu lösen.
    In der Win-Lose-Phase schafft man das meist noch durch interne Personen, bei Lose-Lose kann häufig nur noch ein externer Mediator helfen. Bedenken Sie: Lose-Lose bedeutet gemeinsam in den Abgrund. Und das in aller Regel deutlich auf Kosten des Unternehmens!

Perspektivwechsel: Der Praxistipp

Eine effektive Methode, um festgefahrene Konflikte zu entschärfen, ist der Blick aus der Meta-Perspektive. Fragen Sie: „Wie würden wir diese Situation betrachten, wenn wir als Außenstehende darauf schauen?“ Dieser Perspektivwechsel fördert oft neue Erkenntnisse und öffnet den Weg für Lösungen.

Konflikte als Chance begreifen

In unseren Trainings bei der Leaders Academy Erfurt & Nürnberg zeigen wir Ihnen, wie Sie Konflikte nicht nur lösen, sondern auch als Chance für persönliches und organisatorisches Wachstum nutzen können.